Was werden unsere Kinder in Zukunft lernen? Was werden sie lernen müssen? Die Bedienung eines Handys? Das Programmieren? Was müssen wir wissen? Was können wir getrost vergessen?
Was unsere Kinder lernen sollen Lernen ist wie Sex, sagen Philosophen: Nicht aufs Tempo kommt es an, sondern auf die Psyche… Handelsblatt
Was auch immer die Schule auf den Lehrplänen anbietet: Viele Schüler mutmaßen (und haben schon immer gemutmaßt), dass sie das nicht ausreichend auf das Leben vorbereitet: Nainas Twitter-Wut trifft auf taube Lehrerohren Ein Tweet einer 17-jährigen Schülerin aus Köln löst eine landesweite Debatte über Schullehrpläne aus. Bundesbildungsministerin Wanka lobt Naina K. vorsichtig. Doch es gibt viel Gegenwind und Kritik. Die Welt
“Ich bin fast 18 und hab keine Ahnung von Steuern, Miete oder Versicherungen. Aber ich kann ‘ne Gedichtsanalyse schreiben. In 4 Sprachen.”, hatte Naina vor einigen Tagen auf Twitter geklagt.
Beispiel Computerwissen: Ein Drittel der deutschen Achtklässler ist abgehängt Mädchen kennen sich in der achten Klasse deutlich besser mit Computern aus als Jungen, stellt eine Studie fest. Bei fast einem Drittel der Jugendlichen ist das Wissen so schwach, dass sie es später einmal schwer haben werden. FAZ
“Digital divide” entlang der sozialen Schranken Laut einer internationalen Vergleichsstudie ist die IT-Ausstattung an deutschen Schulen katastrophal. Ein Drittel der Achtklässler kommt über die unterste Stufe der Computerkompetenz nicht hinaus. Die Welt
Obwohl privat fleißig geübt wird: Her mit dem Handy Deutsche Jugendliche sind ständig mobil im Internet. Und sie gehen in den allermeisten Fällen sehr verantwortungsvoll damit um. FAZ
Schon die Erstklässler gehen häufig online Deutschlands Nachwuchs lebt im Internet. Bei den älteren Jugendlichen erreicht die Nutzerquote bis zu 100 Prozent. Facebook spielt dabei längst nicht mehr die Hauptrolle. FAZ
Jugend 3.0 Smartphone und Internet gehören für Kinder zum Alltag Bitkom-Studie
Auf der anderen Seite gehen handwerkliche Fähigkeiten in weiten Teilen verloren: Konnten unsere Großeltern und Eltern noch selbstverständlich nähen, einen Komposthaufen anlegen oder eine kaputten Stuhl zusammenleimen, so hat heute kaum noch jemand derartige Fertigkeiten auch nur rudimentär erlernt. Gegenwärtig wird gar die Abschaffung der Schreibschrift zugunsten des Tippens mit zehn Fingern diskutiert:
Schreibst du noch, oder tippst du schon? Finnland schafft die Schreibschrift ab, und auch in anderen Ländern geht immer weniger ohne Tastatur. Doch handschriftliches Schreiben ist weit mehr als eine bloße Kulturtechnik. FAZ
Umgang der Finnen mit der Schreibschrift: Wegwerfkultur Ein Gedankenspiel: Erst geben wir nach dem Vorbild der Finnen die Schreibschrift auf. Und dann reduzieren wir die sprachliche Kommunikation aufs Notwendigste: alles das, was sich nicht per E-Mail oder via Facebook, Twitter und WhatsApp ausdrücken lässt.
Bonner General-Anzeiger
Schreibschrift stirbt aus Immer mehr Schüler in Deutschland lernen nur noch eine Grundschrift. Wissenschaftler, Lehrer und Schriftsteller warnen, die Abschaffung der Schreibschrift setze „leichtfertig eine Kulturtechnik aufs Spiel“. FAZ
Lasst die Schnörkel leben! Wie sollen Kinder schreiben lernen? Die Schreibschrift überfordert Schüler, sagen die Befürworter der neuen Grundschrift. Sie wollen vermeintlich unnütze Buchstabenverbindungen und Schnörkel streichen – und verkennen damit die Effektivität der Schreibschrift und die Kompetenz von Kindern. Süddeutsche Zeitung

Hallo,
Bitte hinterlassen Sie uns einen Kommentar.
Die Motherbook-Autoren versuchen, alle unerwünschten Beiträge fernzuhalten. Trotzdem ist es uns nicht möglich, alle Beiträge zu überprüfen. Motherbook kann deshalb nicht für den Inhalt der Beiträge verantwortlich gemacht werden. Jeder Nutzer trägt für seine Beiträge die Verantwortung. Wir weisen darauf hin, dass Beiträge, die gegen geltendes Recht verstoßen, auch im Internet der Strafverfolgung unterliegen und zur Anzeige gebracht werden können.