Chancenspiegel. Erneut haben Forscher im Auftrag der Bertelsmann Stiftung Gerechtigkeit und Leistungsfähigkeit der 16 deutschen Schulsysteme untersucht.
Fokus lag in diesem Jahr auf Unterschieden innerhalb der Bundesländer. Ergebnis: Zwischen den Kreisen und kreisfreien Städten gibt es teils erhebliche Schwankungen, sowohl was die Möglichkeiten angeht, die Schulform zu wechseln, als auch in Bezug auf die Schulabschlussquoten. Als Gründe vermuten die Wissenschaftler das Schulangebot am Wohnort und das soziale Profil der Region. Süddeutsche Zeitung
Der Schulort entscheidet Sind die Bildungschancen in Deutschland gerecht verteilt? Wie groß sind die Unterschiede zwischen den Bundesländern? Antworten gibt die Bertelsmann-Stiftung im neuen „Chancenspiegel“ – einige davon überraschend einfach. FAZ
Die deutschen Schulen werden langsam gerechter Die Chancengerechtigkeit im deutschen Bildungssystem steigt, allerdings nur langsam. So verlassen weniger Jugendliche die Schule ohne Abschluss, immer mehr machen dafür Abitur. Die Unterschiede sind nicht nur von Bundesland zu Bundesland, sondern auch von Kreis zu Kreis groß. Tagesspiegel
Chancengleichheit in Deutschland: Studie entlarvt Versagen des Bildungssystems Das deutsche Bildungssystem scheitert, benachteiligte Kinder bekommen viel zu wenig Hilfe. Eine neue Studie zeigt: Die Schulpolitik ist in fast allen Bundesländern gleich schlecht – mit einer Ausnahme in Ostdeutschland. Spiegel
Hier geht’s zum Chancenspiegel der Bertelsmannstiftung.

Hallo,
Bitte hinterlassen Sie uns einen Kommentar.
Die Motherbook-Autoren versuchen, alle unerwünschten Beiträge fernzuhalten. Trotzdem ist es uns nicht möglich, alle Beiträge zu überprüfen. Motherbook kann deshalb nicht für den Inhalt der Beiträge verantwortlich gemacht werden. Jeder Nutzer trägt für seine Beiträge die Verantwortung. Wir weisen darauf hin, dass Beiträge, die gegen geltendes Recht verstoßen, auch im Internet der Strafverfolgung unterliegen und zur Anzeige gebracht werden können.