„Gestört“, „hyperaktiv“: Auffällige Schüler werden schnell in Therapie geschickt. Kinderarzt Michael Hauch wehrt sich gegen Lehrer und Eltern, die ihn zum Rezeptautomaten degradieren – weil sie ihr eigenes Versagen nicht sehen. FAZ
Zappeln, bis der Arzt kommt Das Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom hat sich zu der am häufigsten diagnostizierten psychischen Störung bei Kindern entwickelt. Auffälliges Verhalten wird heute schnell als Krankheit behandelt. Vielleicht zu schnell? FAZ
Alarm: Wenn der Zappelphilipp groß wird ADHS ist mehr als eine Kinderkrankheit. Auch Erwachsene können unter gestörter Aufmerksamkeit leiden. Das kann ein echtes Handicap bedeuten, beruflich wie privat. Tagesspiegel
Auch junge Männer leiden häufig an ADHS Lange glaubten Experten, dass nur Kinder und Jugendliche von Aufmerksamkeitsstörungen betroffen sind. Doch ADHS wächst sich selten aus. Das unterstreicht eine neue Schweizer Studie. Tages-Anzeiger
Sind wir alle hyperaktiv? Wurde einer Million amerikanischer Kinder fälschlicherweise eine Aufmerksamkeitsstörung bescheinigt? Eine neue Studie behauptet dies und verweist auf die Bedeutung des Alters für die Bestimmung des rasant wachsenden Krankheitsbildes. FAZ
Noch mehr Alarm: Schwangerschaft: Führt Paracetamol zu ADHS? Paracetamol galt zur Behandlung von Schmerzen bei Schwangeren bislang als Mittel der ersten Wahl. An dieser Überzeugung rütteln jetzt die Studienergebnisse eines dänisch-US-amerikanischen Forscherteams. Demnach scheint sich für Kinder die Gefahr zu erhöhen, eine Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung, kurz ADHS, zu entwickeln, wenn ihre Mutter während der Schwangerschaft Paracetamol eingenommen hatte. Aponet.de
„Man kann keinen klaren Gedanken mehr fassen“ ADHS als Kulturstörung, ausgelöst durch die stetig wachsende Anzahl an Bildschirmen. Christoph Türcke über sein Buch „Hyperaktiv! Kritik der Aufmerksamkeitsdefizitkultur“. FAZ
„Eine ADHS-Diagnose muss sehr sorgsam gestellt werden“ Im letzten Jahr hat die Barmer/GEK in ihrem Ärztereport festgestellt, dass die ADHS-Diagnosen zwischen 2006 und 2011 um 42 Prozent gestiegen sind. Andererseits gibt es viele, die erst als Erwachsene die Diagnose bekommen. Was stimmt nun: Wird ADHS zu häufig oder zu selten diagnostiziert? Tagesspiegel
In Unterfranken gibt es viele ADHS-Diagnosen Bei einigen Therapien, Operationen und Diagnosen gibt es in Deutschland deutliche regionale Unterschiede. So scheinen in Unterfranken mehr Kinder mit ADHS zu wohnen. Medizinisch ist das unerklärbar. Die Welt
Hallo,
Bitte hinterlassen Sie uns einen Kommentar.
Die Motherbook-Autoren versuchen, alle unerwünschten Beiträge fernzuhalten. Trotzdem ist es uns nicht möglich, alle Beiträge zu überprüfen. Motherbook kann deshalb nicht für den Inhalt der Beiträge verantwortlich gemacht werden. Jeder Nutzer trägt für seine Beiträge die Verantwortung. Wir weisen darauf hin, dass Beiträge, die gegen geltendes Recht verstoßen, auch im Internet der Strafverfolgung unterliegen und zur Anzeige gebracht werden können.