Ungewollt kinderlos? Da gibt es heute Mittel und Wege – doch die sind teuer. Wer zahlt? Falls Ihr verheiratet seid, die Kasse. Unser Pressespiegel.
Vor Zeiten war ein König und eine Königin, die wünschten sich ein Kind und kriegten immer keins….Dornröschens Eltern hat noch ein Frosch zu einem Kind verholfen – doch das waren eben andere Zeiten. Heute wird diese Arbeit für viel Geld in Labors erledigt. Verheiratete werden dafür von Krankenkassen unterstützt, unverheiratete Paare jedoch auch weiterhin nicht. Dafür müsste zunächst das betreffende Gesetz geändert werden.
Krankenkassen müssen Unverheirateten nichts zahlen Künstliche Befruchtung ist teuer, daher zahlen Krankenkassen Zuschüsse. Aber nur an verheiratete Paare. Das sei rechtens, hat nun das Bundessozialgericht entschieden. Zeit
Künstliche Befruchtung wird nur Verheirateten bezuschusst Nur verheiratete Paare können für die künstliche Befruchtung einen Zuschuss der Krankenkasse erhalten. Dies entschied das Sozialgericht in Kassel. Geklagt hatte eine Kasse, die ein lediges Paar bezuschussen wollte. Handelsblatt
Verstaubtes Familienbild Das Urteil zur künstlichen Befruchtung bei unverheirateten Paaren ist ein falsches Signal. Die Ehe ist keine Garantie fürs lebenslange Zusammensein. taz
Ehe besser fürs Kind, sagt das Gesetz Krankenkassen dürfen Unverheirateten nicht die künstliche Befruchtung zahlen, entscheidet das Bundessozialgericht: Nur der Gesetzgeber könne das ändern. taz
Lauterbach: Regeln zur Förderung künstlicher Befruchtung nicht mehr zeitgemäß Der SPD-Fraktionsvize und Gesundheitsexperte Karl Lauterbach hat das jüngste Urteil zur finanziellen Förderung künstlicher Befruchtung für Ehepaare als nicht mehr zeitgemäß kritisiert. Epoch Times
Politiker wollen Gesetz ändern Die Opposition im Bundestag will nichteheliche Paare gleichstellen. Die SPD verweist auf andere Zuschüsse. Die Union findet’s gut, wie es ist. taz

Hallo,
Bitte hinterlassen Sie uns einen Kommentar.
Die Motherbook-Autoren versuchen, alle unerwünschten Beiträge fernzuhalten. Trotzdem ist es uns nicht möglich, alle Beiträge zu überprüfen. Motherbook kann deshalb nicht für den Inhalt der Beiträge verantwortlich gemacht werden. Jeder Nutzer trägt für seine Beiträge die Verantwortung. Wir weisen darauf hin, dass Beiträge, die gegen geltendes Recht verstoßen, auch im Internet der Strafverfolgung unterliegen und zur Anzeige gebracht werden können.