Unser Haus ist ein Mehrgenerationenhaus und ein „Zweidrittel-Eindrittel-Haus“ und ein Niedrigenergiehaus und ein Haus, das aus der Reihe tanzt, denn um eine Eiche zu erhalten, haben wir darum herum gebaut, was zur Folge hatte, dass zur Straße die gerade Bauflucht durch unser Haus bewegt wird. Mein Mann und ich haben es selbst entworfen und in Holzständerbauweise und zum Teil aus Lehm zur Jahrtausendwende gebaut, wir sind Architekten, also vom Fach. Heraus gekommen ist ein charmantes Haus für uns, unsere drei Kinder und meinen Vater. Es ist modern, aber nicht kalt, gerade für uns gemacht.
Konzipiert wurde es so, dass mein Vater ein Haus völlig für sich hat, mit eigenem Eingang, abgeschirmt und dennoch nah bei uns und erreichbar für seine Enkelkinder, was sie zur Freude aller gerne genutzt haben. Unser Hausteil baut sich um eine Eiche herum, die wir nicht fällen wollten. Daraus ergab sich ein interessanter Grundriss.
Die Dachräume unter einem Spitzbodentonnendach mit eigenem Bad, waren für meinen Mann und mich. Im 1.OG lagen die 3 Zimmer für die Kinder und ein Bad, im EG befindet sich eine große Wohnküche, Speisekammer und Wirtschaftsraum, ein WC im Eingangsbereich und der Musik-Wohnraum mit einem Wintergarten.
Die Räume sind im Erdgeschoss 3,80 Meter hoch im 1.OG sind es 2,80 Meter und unter dem Dach gewinnen die zum Teil 4,80 Meter hohen Räume durch den Spitzbogen an begehbarer Fläche. Über alle Räume spannen sich sichtbare Holzbalkendecken, die wir weiß lasiert haben, so dass sie heute nach 13 Jahren noch immer frisch und leicht wirken. Die Lehmwand in der Küche hat sich bewährt. Mit Leichtigkeit gleicht sie die Feuchtigkeit beim Kochen aus, schluckt Gerüche und sorgt für ein gutes Raumklima. Zur Straße sorgen schwere Lehmwände für Ruhe im Haus.
Neben den Lehmwänden, die durch ihr Braun stark und ruhig wirken, haben wir mit Farben gearbeitet. Der Eingangsbereich ist dunkelblau, zwei Wände im Flügelzimmer pompejanisch Rot und von außen ist das Haus in Türkis mit einer Dickschichtlasur gestrichen.
Die Solarthermie auf dem Dach und die hochgedämmten Wände sorgen für einen geringen Energiebedarf. Inzwischen haben sich zwar die Wohnbedürfnisse gewandelt, aber das Haus passt immer noch hervorragend.
Ich bin froh, dass mein Vater mit seinen 85 Jahren jetzt in meiner Nähe ist. Ich bin zwischen durch auf einen Kaffee bei ihm und wir können plaudern. Inzwischen sind wir mit dem Büro Küssner-Architekten eingezogen und zwei Kinder sind ausgezogen. Gesellig ist das Haus geblieben. Regelmäßig finden bei uns die Jazzproben meines Mannes statt und von Zeit zu Zeit beweist das Haus seinen Charme bei Festen, die leicht über 50 Menschen zu Gast haben.
Interessantes Lebenskonzept! Sehr Lebenswert!
Die Architektur springt ins Auge.
Ich wuensche mir mehr solche Haeuser mit hoher Wohnqualitaet und harmonischer Architektur.